Biodiversitäts-Beratung

Impact Score Gamechanger
Nachhaltigkeitsperformance Superstar
Ab
0€
/ zzgl. USt. , zzgl. Versand
Eine Krise kommt selten allein. Wer Nachhaltigkeit ernst meint, schaut zunächst hier hin: Auf die Auswirkungen des Geschäfts auf Biodiversität und Ökosystemleistungen. Diese Biodiversitätsberatung unterstützt dich dabei.

ANBIETER*IN KONTAKTIEREN

agentur auf
Direkt zur Webseite
Ansprechpartner*in: Dr. Frauke Fischer
Email: kontakt@agentur-auf.de
Telefon: +49 (0) 699 150 6173

Unsere Nachhaltigkeitsprüfung für dieses Produkt

Design + End-of-Life
n/a
Logistik
n/a
Material
n/a
Produktion
n/a
Nutzung
n/a

Wenn Du schon immer einmal wissen wolltest, was die Mücke je für uns getan hat oder wie du die Arten und Ökosysteme um dich herum schützen kannst, dann bist Du hier genau richtig. Das Team rund um Dr. Frauke Fischer von der Agentur Auf berät zu einem der wichtigsten Themen unserer Zeit. SDG14 Leben unter Wasser und SDG15 Leben an Land formulieren klare Ziele an Unternehmen der Zukunft. Sie schaffen Bewusstsein für den immensen Wert von Ökosystemleistungen und zeigen, dass die Regeneration unserer Ökosysteme schon lange nicht mehr ihrer Zerstörung hinterherkommt. Dabei sind Akteure aus dem Tourismus - ob Hotels, andere Beherbergungsformen, die Gastronomie, Events und Festivals - ganz besonders abhängig von der Natur. Schöne, saubere Strände, wilde Wälder, plastikfreie Ozeane, eine artenreiche Tierwelt, prächtige Gärten und klare Luft. Gastgeben ohne all das? Unvorstellbar.

+ Anbieterin: Agentur Auf!
+ Lerne die Auswirkungen deines Betriebs auf Ökosysteme und Artenvielfalt kennen
+ Verstehe, wie du Naturschutz betreiben kannst
+ Entwickle Maßnahmen zur Bewahrung und Förderung von Biodiversität
+ Entdecke Wunder der Natur, von denen Du bislang vielleicht gar nichts wusstest
+ Gestalte bewusstseinserweiternde Gasterfahrungen rund um die Natur und Arten um dich herum
+ Prüfe, wie Du biologische Kreisläufe in deinem Hotel oder deiner Gastronomie einsetzen kannst

+ SUPERSTAR: Das Team um Dr. Frauke Fischer trägt einen wesentlichen Beitrag zur Anerkennung und zum Schutz von Ökosystemleistungen und Biodiversität. Wir geben es gerne zu: Wir sind große Fans.
+ FEMALE BUSINESS: Kopf und Herz hinter der Agentur Auf! ist Dr. Frauke Fischer.
+ KLIMAFREUNDLICH: Funktionierende, natürliche Prozesse wie zum Beispiel die Photosynthese versorgen uns mit Leben und sind maßgeblich für die Erreichung unserer Klimaziele verantwortlich. Damit diese Prozesse reibungslos ablaufen können, brauchen sie starke Ökosysteme und Artenvielfalt.
+ RESSOURCENSCHONEND: Wer das eigene Bewusstsein für das System Natur schärft, der kennt den Wert natürlicher Ressourcen an. Wer natürlichen Ressourcen Wert beimisst, wird das möglichste tun, um diese zu bewahren und zu schützen.

FAQs - Was Du wissen solltest

Intakte Ökosysteme sind eine win-win Situation für Gastgeber:innen, denn wer Ökosysteme schützt, wird auch als Urlaubsdestination attraktiv. Reisende suchen Erholung und Abenteuer in der Natur. Ein vielfältiges Angebot und eine gesunde Umwelt fungieren als Anziehungsmagnet. Doch beeinflussen Gastgeber:innen leider Ökosysteme häufig negativ. So tragen unter anderem Infrastruktur, CO2-Emissionen, Abfall und “Overtourism” zur Vernichtung von Biodiversität bei.
Ärmel aufkrempeln und los! Es gibt viele Maßnahmen, die Gastgeber:innen umsetzen können, um eine aktive Rolle im Umwelt- und Biodiversitätsschutz zu übernehmen. Zum Beispiel durch das Verwenden von biologisch zertifizierten Produkten und Lebensmitteln und den Verzicht von chemischen Reinigungsmitteln. Das Anlegen von strukturreichen Bepflanzungen und Nisthilfen sowie die Überprüfung von Neubaukonzepten auf Biodiversitätsförderung und umweltfreundliches Baumaterial (Stichwort Anlagenbegrünung) sind effiziente Maßnahmen.
Ökosystemleistungen ermöglichen das Leben auf der Erde. Beispiele dafür sind: Nährstoffkreisläufe, klares Wasser, Nahrungsmittelproduktion und saubere Luft zum atmen. Doch sind wir Menschen momentan auf einem Kollisionskurs mit unserem Planeten. In 22 Jahren (1992-2014) haben wir pro Kopf etwa 40% unseres Naturkapitals verloren, verantwortlich für die Ökosystemleistungen, die uns am Leben halten.
Eine Studie aus dem Jahr 2017 belegt, dass die Hotellerie ihre absoluten CO2-Emissionen bis 2030 um 66 % gegenüber 2010 verringern müsste, um ihren Beitrag zur Begrenzung der Erderwärmung auf unter 2 Grad Celsius zu leisten. Daher müssen Gastgeber:innen darum bemüht sein, Profite ökologisch zu erwirtschaften, Ökosysteme zu schützen und einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung der Branche zu leisten.

Das könnte Dir ebenfalls gefallen