Snackbeutel aus Graspapier

Impact Score Easy Win
Nachhaltigkeitsperformance Allrounder
Ab
45,32€
/ zzgl. USt. , zzgl. Versand

Lieferzeit 14 Werktage (Nur lieferbar innerhalb DE)

Tüten aus Gras? Moment einmal! Da seid ihr bei uns an der falschen Stelle. Oder doch nicht? Diese Duni Snackbeutel aus Graspapier verbessern deine CO2-Bilanz und erweitern dein (Nachhaltigkeits-)Bewusstsein.

ANBIETER*IN KONTAKTIEREN

DUNI Group 

Direkt zur Webseite

Ansprechpartner*in: Guido Merk
Email: service@duni.de 
Telefon: +49 (0) 546 182 201

Unsere Nachhaltigkeitsprüfung für dieses Produkt

Design + End-of-Life
Altpapier-Recycling
Logistik
Transporter
Material
FSC®-zertifiziertes Graspapier
Produktion
Deutschland
Nutzung
Einweg

Graspapier ist ein Materialmix aus, na klar, Gras und FSC®-zertifiziertem gemischten Zellstoff. Als besonders schnell nachwachsender Rohstoff ist Gras ein geeignetes Material für To Go Imbissverpackungen. Es ist energieeffizient in der Herstellung und braucht nur wenig Wasser. Von Keksen, zu Brötchen, zu Sandwiches oder gar Baguettes. Für jeden Fall gibt es die passende Größe.

+ VPE = Verpackungseinheit
+ Hersteller: Duni
+ Grösse Mini: 175 x 120 mm
+ Grösse Medium: 310 x 200 mm
+ Grösse Large: 450 x 300 mm
+ Grösse Long: 500 x 150 mm
+ Material: Graspapier max. 90°C

+ ALLROUNDER: Gras kommt uns ganz sicher in die Tüte. Denn Energieeffizienz, Wassersparsamkeit und schnelles Wachstum sind ein paar der guten Gründe für dieses Produkt.
+ BIOBASIERT: Graspapier besteht zu 50% aus Gras und zu 50% aus einem FSC®-zertifizierten Zellstoffmix
+ MADE IN EU: Hergestellt in Deutschland, designt in Schweden
+ RESSOURCENSCHONEND: Geringerer Energieverbrauch in der Verarbeitung von Grasmaterial im Gegensatz zu herkömmlichem Zellstoff. Einfache lokale Beschaffung des Materials. CO2-Einsparung!
+ ZERTIFIZIERT: FSC®-zertifiziert

FAQs - Was Du wissen solltest

Einwegprodukte müssen besonders strengen ökologischen Kriterien standhalten. Denn immerhin werden sie nur einmal in Betrieb genommen. Entsprechend sollte der ökologische Fußabdruck so gering wie nur möglich sein. Als Konzept ist Take Away so beliebt (und gerade in Pandemiezeiten für die Gastronomie überlebenswichtig), dass, anstatt es völlig abzulehnen, besser nach nachhaltigen Optionen geforscht werden sollte.

Das könnte Dir ebenfalls gefallen