Solar Handyladestation

Impact Score Walk the Talk
Nachhaltigkeitsperformance Innovator
Ab
0€
/ zzgl. USt. , zzgl. Versand

Lieferzeit ca. 4 Wochen

Mobil und (netz-)unabhängig, das sind nicht nur wir selbst, sondern auch diese Handyladestation, die von 100% Solarenergie betrieben wird. Ob auf der Konferenz, beim Festival oder in der Stadt, leere Handys sind echte Energieräuber.

ANBIETER*IN KONTAKTIEREN

SunCrafter
Direkt zur Webseite
Ansprechpartner*in: Lisa Wendzich
Email: info@suncrafter.de
Telefon: +49 (0) 178 812 1699

Unsere Nachhaltigkeitsprüfung für dieses Produkt

Design + End-of-Life
SunCrafter nimmt Module zurück und arbeitet sie wieder auf
Logistik
Materialien aus Europa
Material
Holz, Metall, upgecycelte Photovoltaik Module und E-Bike Batterien, Elektronik
Produktion
Hagen und Berlin, Deutschland
Nutzung
Bei guter Pflege halten die Module viele, viele Jahre

Akku leer? Verzweifle nicht, Sonnenschein! Wir haben eine Lösung für dich, die innovativer nicht sein könnte. Solarmodule aus, halt dich fest, ausrangierten Solarmodulen. Die Sonne ist rund, genauso wie dieser Produktlebenszyklus. Zufall? Ob E-Mails, Nachrichten oder Feed-Checks, auf deiner nächsten Veranstaltung könnten viele Handys von erneuerbaren Energien betrieben werden.

+ Hersteller: SunCrafter aus Berlin
+ 200W Photovoltaik-Generator
+ Materialien: Rahmen aus Holz oder Metall, upgecycelte Solarmodule, upgecycelte E-Bike Batterien
+ Via USB und drahtlosen Verbindungen können bis zu 15 Mobilgeräte gleichzeitig geladen werden.
+ Integrierter Wifi Hotspot
+ Außenflächen können selbst gestaltet werden
+ Wasser- und wetterfest
+ Plug and Play: keine Installation notwendig, einzige Bedingung? Ein schattenfreies Plätzchen.
+ 12V DC-Ausgang (kurzschlussresistent)
+ Integrierte Batterien ermöglichen das Laden bei Nacht und in Innenbereichen

+ Schriftliches Briefing zu Farbe und Material, wir schicken dir gerne ein Datenblatt.

+ INNOVATOR: Innovation ist Problemlösung und Fortschritt in Richtung Nachhaltigkeitsziele. Hier kommt beides zusammen. Upcycling PV-Module und Batterien Beiträge zu den Sustainable Development Goals. Echte Energiequellen!
+ MADE IN EU: Die solaren Ladestationen werden in Deutschland (Hagen und Berlin) hergestellt.
+ RESSOURCENSCHONEND: Die Herstellung von PV-Modulen ist, aufgrund des Ressourcenverbrauchs, immer wieder in der Kritik. Upcycling umgeht dieses Problem.
+ SOCIAL BUSINESS: Weltweit leben 840 Millionen Menschen ohne eine zuverlässige Stromversorgung. Das hat Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung, die landwirtschaftliche Produktivität, das Bildungswesen, die Sicherheit und vieles, vieles mehr. SunCrafter unterstützt daher Gemeinden im Aufbau von Energieinfrastruktur durch Solarmodule.
+ UPCYCLING: Ausgediente Solarmodule werden aufbereitet und in den mobilen Handyladestationen verarbeitet.

FAQs - Was Du wissen solltest

Durch eingebaute Batterien wird die gewonnene Solarenergie gespeichert. Somit können auch bei Nacht oder stellenweise schlechtem Wetter Mobilgeräte geladen werden.
Wirtschaftlich rechnet man mit einer Lebensdauer von 25 Jahren, die elektrische Nutzungsdauer kann aber weit darüber liegen. Effizienzverlust pro Jahr: nur 0,5%. SunCrafter arbeitet mit Modulen, die innerhalb der ersten 15 Jahre aufgrund technischer oder wirtschaftlicher Gründe ausrangiert werden. Diese haben noch eine lange potenzielle Laufzeit vor sich. Durch Aufbereitung (Rekonfiguration, Refurbishment) wird versucht, die verbleibende Lebensspanne maximal auszuschöpfen bzw. noch zu steigern.
Spezialisierungsschwerpunkt von SunCrafter liegt beim Testen, Reparieren und Aufarbeiten von Solarmodulen. Somit können die meisten Mängel behoben werden. Ist der Schaden allerdings zu groß, um kosteneffizient repariert zu werden, kommen diese Module ins Recycling.
SunCrafter ist viel im Austausch mit Kommunen und Gemeinden, besonders zum Thema Mikromobilität. Das Ziel: Eine Infrastruktur zu kreieren, die, gemeinsam mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, nach und nach private PKWs obsolet macht. Sie setzen sich für die Bereitstellung eines öffentlichen Stromzugangs ein, um z.B. Bedürftigen und Obdachlosen unabhängig von festen Wohnsitzen Strom und WiFi zugänglich zu machen. Zusammen mit dem Karuna e.V. unterstützen sie mit Stromversorgung das Projekt "Hitzehilfe", ein kostenloser Hygieneservice, einschließlich Duschen und Wäscheservice. Die Stationen kommen darüber hinaus für Bildungszwecke an Schulen, zur Beleuchtung von öffentlichen Bolzplätzen oder als CoWorking Infrastruktur zum Einsatz. Viele spannende Projekte folgen!

Das könnte Dir ebenfalls gefallen